Quantcast
Channel: klinikum-oberlausitzer-bergland.de: Aktuelle Informationen
Viewing all 139 articles
Browse latest View live

Catering für Athleten und Helfer zur Senioren-Leichtathletik-EM wurde gut angenommen

$
0
0
Die KSGLZ zieht nach einer Woche Bewirtung der Athleten und Helfer bei der Senioren-Leichtathletik-EM im Akkreditierungsbereich der Weinauschule Zittau eine positive Bilanz. Noch bis zum 26. August sind die Mitarbeiter(innen) der KSGLZ vor Ort. Darüber hinaus nutzen viele Helfer und Organisatoren der Senioren-Leichtathletik-EM das Speisenangebot im Speisesaal des Klinikums am Standort Zittau. Einen herzlichen Dank an alle mitwirkenden Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der KSGLZ. Präsentation des KlinikumsCatering für Athleten und Besucher







100 Jahre Krankenhauslabor Zittau

$
0
0
Am 22. September 2012 findet eine Festveranstaltung für geladene Gäste zum 100 jährigen Jubiläum der Laboratoriumsmedizin am Klinikumstandort Zittau statt. Flyer 100 Jahre Labor Zittau











Neuer Chefarzt in der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Zittau

$
0
0
Zum 1. September 2012 wurde Herr Dr. med. Mathias Mengel zum Chefarzt der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Zittau berufen. Als Chefarzt der Klinik tritt Dr. Mengel die Nachfolge von Herrn Dr. med., Dipl.-Ing. Frieder Retzke an. Er ging zum 31. Juli 2012 nach 10 Dienstjahren am Klinikum Oberlausitzer Bergland in vorzeitigen Ruhestand. Chefarzt Dr. med. Mathias Mengel wurde 1969 in Seifhennersdorf geboren, studierte von 1989 bis 1995 Humanmedizin in Berlin und Dresden und war im Anschluss als Arzt im Praktikum im Kreiskrankenhaus Löbau sowie in der Klinik Walenstadtberg (Schweiz) tätig. Im Jahre 1996 promovierte er zum Dr. med. und 1997 erfolgte die Approbation zum Arzt. 1998 wechselte er als Assistenzarzt an die Frauenklinik des DRK Krankenhauses Chemnitz-Rabenstein. Die erfolgreiche Prüfung zum Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe sowie der Beginn der Tätigkeit am damaligen Kreis-krankenhaus Zittau erfolgten dann im Jahre 2003. Herr Dr. med. Mengel wurde im Januar 2006 in die Funktion als Oberarzt berufen und arbeitete seit August 2007 als erster Oberarzt. Ab Mai 2011 wurde ihm die Aufgabe als amtierender Chefarzt der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Zittau übertragen.

Ziel seiner zukünftigen Tätigkeit ist die erfolgreiche und kontinuierliche Fortführung der Arbeit vom ehemaligem Chefarzt Dr. med., Dipl.-Ing. Retzke, besonders innerhalb der bestehenden Kompetenzzentren BKOS (Beckenboden und Kontinenzzentrum Ostsachsen) und BZOS (Brustzentrum Ostsachsen). Chefarzt Dr. Mengel besitzt das Zertifikat der  Arbeitsgemein- schaft für Urogynäkologie und plastische Beckenbodenrekonstruktion (AGUB II). Neben der hohen Qualität der ärztlichen und pflegerischen Betreuung legt er einen besonderen Wert auf die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den niedergelassenen Fach- und Hausärzten im Interesse der gemeinsamen Patientinnen.

Beglückwünschung des neuen Chefarztes Chefarzt Dr. med. Mathias Mengel in der Sprechstunde mit einer Patientin














Chefarzt Dipl.-Med. Bernd Rehnisch ist neuer ärztlicher Direktor im Klinikum

$
0
0
Zum 1. September 2012 übernimmt Herr Dipl.-Med. Rehnisch, Chefarzt der Klinik für Chirurgie Zittau, als Nachfolger von Herrn Dr. med. Häberlein, Chefarzt der Klinik für Innere Medizin Ebersbach, die Funktion des ärztlichen Direktors für 1 Jahr.
Am 3. September 2012 gratulierten Herr Thiele (Geschäftsführer Klinikmanagement), Frau Puschmann (Prokuristin des KOB und Leiterin Abteilung Personal) sowie Frau Tietze (Oberschwester KOB) Chefarzt Dipl.-Med. Rehnisch zu seiner neuen Tätigkeit und wünschten ihm viel Erfolg für die neuen Aufgaben. In diesem Rahmen wurde Chefarzt Dr. Häberlein als ärztlicher Direktor verabschiedet.
Chefarzt Dipl.-Med. Bernd Rehnisch ist neuer ärztlicher Direktor








Ausstellung „Reisen und Illusion“ des Künstlers und Malers Peter Schulze im Klinikum

$
0
0
Der Malermeister Peter Schulze aus Großschönau präsentiert ab Mittwoch den 12. September 2012 im Klinikum Oberlausitzer Bergland am Standort Zittau eine Ausstellung von großformatigen Pastellen unter dem Motto „Reisen und Illusion“.

Um 15 Uhr wird die Vernissage im Flurbereich gegenüber den Ambulanzen im Erdgeschoss des Hauses 3 mit einem Musikstück eröffnet. Die Ausstellung wird ein Jahr lang im Klinikum zu sehen sein. Die Vorliebe zur Pastell- und Illusionsmalerei mit vor allem floralen Motiven sowie pastellierten Landschaften entdeckte er auf Studienreisen, dessen Impressionen er in seinen Bildern festhalten wollte. Speziell die Eindrücke aus der Bretagne, der Normandie und der französischen Provence haben es Peter Schulze angetan.

Nun sollen seine Werke Patienten und Mitarbeiter aber auch Besucher des Klinikums er- freuen. Zuvor waren diese bereits im Deutschen Damast- und Frottiermuseum in Groß- schönau zu erleben. Das große Highlight zur Ausstellungseröffnung wird das von Peter Schulze gestaltete Wandbild sein, welches sich über 3 Etagen des Hauses 3 zieht. Dieses begann Herr Schulze im Jahr 2008 und stellte es letztes Jahr fertig. Nun fehlen nur einige wenige Detailarbeiten und seine Signatur. Diese möchte er zur Ausstellungseröffnung am 12. September 2012 vor den Augen der Besucher setzen und damit das Wandbild feierlich einweihen.
Bild von Maler SchulzeSonderausstellung von Maler Schulze







Dr. med., Dipl.-Ing. Retzke als Chefarzt der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Zittau im Ruhestand

$
0
0
Nach zehn Jahren seiner Tätigkeit als Chefarzt der Klinik für Frauenheilkunde und Geburts- hilfe Zittau am Klinikum Oberlausitzer Bergland, ging Dr. med., Dipl.-Ing. Frieder Retzke am
31. Juli 2012 in den verdienten Ruhestand.

Im August 2002 kam er als Chefarzt in das Klinikum, seitdem hat er vieles bewegt und voran gebracht. Besondere Verdienste waren seine Aktivitäten um die Wiedereinführung der Onko- chirurgie (sog. „große Krebschirurgie“) an der Frauenklinik Zittau, seine Bemühungen um die Bildung eines Brustzentrums am Klinikum und besonders die Gründung des Beckenboden- und Kontinenzzentrums Ostsachsen (BKOS) im Jahr 2008. Dieses bietet den Patientinnen durch die kooperative Zusammenarbeit von Spezialisten verschiedener Fachabteilungen sowie niedergelassenen Ärzten eine optimale Verknüpfung von Diagnose, Therapie und Nachsorge bei verschiedensten Beckenbodenschäden und allen Formen der Inkontinenz.
Im Rahmen dessen brachte er immer wieder neue Operationstechniken voran, die er mit seinem Team stetig erweiterte und spezialisierte. Seinem großen Engagement ist es zu verdanken, dass die Klinik auf diesem Gebiet einen hervorragenden Ruf national und inter- national genießt und dass derartige fachliche Leistungen im Klinikum erbracht werden können. Unter anderem operierte er mehrfach zusammen mit Prof. Dr. Bruce Farnsworth aus dem australischen Sydney, einer der fünf weltbekannten Beckenboden-Spezialisten, der mit seinem zweimaligen Besuch in Zittau seine Anerkennung für das Klinikum und Dr. Retzke zeigte.

Dr. Retzke veröffentlichte in seiner Karriere eine Reihe wissenschaftlicher Arbeiten und hielt national und international beachtete Vorträge. Zudem galt er auf seinem Gebiet als Spezialist und war als Referent und Operateur auf vielen Tagungen und in zahlreichen Kliniken gefragt. Auch Film und Rundfunk hatten von seinen Leistungen Kenntnis genommen und diverse Fernsehbeiträge und Lehrfilme verfasst.

Der Aufsichtsrat und die Geschäftsführung des Klinikums Oberlausitzer Bergland, sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Gesundheitszentrums Löbau-Zittau verabschieden
Dr. med., Dipl.-Ing. Retzke mit den besten Wünschen für die Zukunft in den Ruhestand und danken ihm für seine Arbeit, für sein Engagement und für seine herausragende medizinische wie menschliche Leistung.

Die Nachfolge von Chefarzt Dr. Retzke trat am 1. September 2012 Herr Dr. med. Mathias Mengel an, der wie auch drei weitere noch in der Klinik tätigen Fachärzte, von ihm aus- bzw. weitergebildet wurden. Damit ist die Kontinuität einer hochwertigen medizinischen Betreuung auf dem Gebiet Frauenheilkunde und Geburtshilfe am Standort Zittau gewährleistet, beson- ders innerhalb der bestehenden Kompetenzzentren BKOS (Beckenboden- und Kontinenz- zentrum Ostsachsen) und BZOS (Brustzentrum Ostsachsen).

Dr. Retzke mit Prof. Farnsworth











100 Jahre Krankenhauslabor Zittau

$
0
0
Am 22. September fand eine Festveranstaltung zum 100 jährigen Jubiläum der Laborato- riumsmedizin am Klinikstandort Zittau statt. Rund 70 geladene Gäste folgten der Einladung des Laborleiters Herrn Praße und seines Teams. Im Rahmen der Veranstaltung blickten
Herr Praße und der ehemalige Leiter des Labors Herr Funke auf die Entwicklung der Labor- atoriumsmedizin am Klinikstandort Zittau zurück. Mittels historischer Fotos wurde eine Über- sicht, von der Gründung durch Herrn Prof. Dr. Carl Klieneberger im Jahr 1912 bis hin zu den Veränderungen der baulichen Strukturen und unterschiedlichen Arbeitsweisen in den letzten 100 Jahren, geschaffen. Gastvorträge gab es zudem von Herrn Dr. med. habil. Manfred Schulze (CA Innere Medizin Zittau a. D.) und Frau Dr. med. Ute Scholz (Fachärztin für Innere Medizin, MVZ Leipzig). Anschließend konnten die Gäste noch das Labor besichtigen sowie ihre Erfahrungen austauschen. Gäste verfolgen die VeranstaltungHerr Praße







Herr Funke Dr. med. habil. Manfred Schulze







Dr. med. Ute Scholz






Einweihung der neuen Palliativstation am Klinikstandort Ebersbach

$
0
0
Am 17. Oktober wurde die neu errichtete Palliativstation am Klinikstandort Ebersbach externen Kooperationspartnern und niedergelassenen Ärzten vorgestellt. Rund 50 geladene Gäste folgten der Einladung.

Nach der Begrüßung des Geschäftsführers Klinikmanagement, Herrn Thiele, gaben Herr Chefarzt Dr. med. Häberlein und Frau Oberärztin Dr. med. Karthäuser einen Einblick über die Bedeutung der Palliativmedizin und die Behandlungsmöglichkeiten am Klinikum. In diesem Zusammenhang wurde das multiprofessionelle Team der Palliativstation vorgestellt.

Herr Dr. med. Hanzl, Facharzt für Allgemeinmedizin, verwies  in seinen Ausführungen auf die zukünftige Gestaltung der SPAV (Spezialisierten Ambulanten Palliativ Versorgung) im südlichen Landkreis.

Im Anschluss der Vorträge bestand die Möglichkeit, die neue Palliativstation zu besichtigen, Fragen zu stellen und ihre Erfahrungen miteinander auszutauschen. Frau Oberärztin Dr. med. Karthäuser Palliativstation WohnbereichKüche  PatientenzimmerAndachtsraum

Rettungsteddys für unsere kleinen Patienten

$
0
0
Am Dienstag, den 06. November 2012, bekam das Klinikum Oberlausitzer Bergland vom gemeinnützigen Verein Sternschnuppe-Sachsen e. V. Teddys als Tröster für den Notfall gespendet. Überreicht wurden diese von der Vorsitzenden Gisela Haupt und der Schatz- meisterin Sabine Brehmer.

Die kleinen plüschigen Helfer werden in den Notfallaufnahmen eingesetzt und sollen unseren kleinen Patienten vor allem die Angst eines Krankenhausaufenthaltes nehmen und beruhi- gen.

Stellvertretend wurden sie von Schwester Dana (Ltd. Schwester der Notfallaufnahme Zittau), Dr. Müller (leitender Oberarzt der Notfallaufnahme Zittau) und Dr. Holch (Chefarzt der Klinik für Unfall- und Handchirurgie) entgegen genommen.

Sternschnuppe Sachsen e. V. fördert seit nunmehr 4 Jahren eine alters- sowie kindgerechte Versorgung von Kindern und Jugendlichen, vor, während und nach einem Krankenhaus- aufenthalt. Gerade in Notsituationen, wie einem Krankenhausaufenthalt ist das besonders wichtig. Durch ehrenamtliches Engagement und mit Hilfe von Spendengeldern, wird ihr Ziel, einer optimalen Erstversorgung und Betreuung im Rettungs- und Krankenhausbereich von kleinen Patienten, verfolgt.

Rettungsteddys







Anerkannte Behandlungseinrichtung für Patienten mit Typ-2 Diabetes mellitus

$
0
0
Die Deutsche Diabetes-Gesellschaft bescheinigt der Klinikum Oberlausitzer Bergland gemeinnützige GmbH ein hohes Qualitätsniveau bei der Versorgung von Patienten mit Diabetes mellitus Typ-2. Dies wurde nach Überprüfung der Klinik für Innere Medizin am Standort Zittau, unter Leitung von Chefärztin Dr. med. Zeißig, mit der Zertifizierung
„Stationäre Behandlungseinrichtung für Patienten mit Typ 2 Diabetes“ bestätigt.
Dem Team von Diabetologin OÄ Dr. med. Rehschuh gelang es, die hohen Qualitäts-
kriterien der Basisanerkennung zu erfüllen.

Technische Anlagen und MRT wurden von Hochschulstudenten begutachtet

$
0
0
Regelmäßig lassen sich Studenten technischer Studiengänge der Hochschule Zittau/Görlitz durch die für sie relevanten Bereiche in unserem Klinikum führen. Die Studenten, welche am 9. Januar an der Exkursion teilnahmen, wollen Bauingenieure werden und außer den reinen "Baufächern" auch etwas zur notwendigen Ausrüstung von Gebäuden mit technischen Anlagen erfahren. Herr Krause (Leiter Gebäudetechnik) und Herr Otto (Elektromeister) der Krankenhaus- servicegesellschaft Löbau-Zittau mbH erklärten den Studenten sämtliche technische Anlagen und Einrichtungen die besonders sicherheitsrelevant für den Klinikbetrieb sind. Darunter die Stromversorgung einschließlich Trafoanlage und Netzanlage, die Rohrpostanlage, die Lüftungszentrale im Haus 4 mit Fernwärmeversorgung, der im Jahr 2011 eingebaute MRT und die Funktionsweise der Gebäudeleittechnik im Klinikum.

Die Seminargruppe bedankt sich für die Möglichkeit die Anlagen mit Erläuterungen besichtigen zu dürfen.                                                           Führung durch den technischen BereichBesichtigung der Netzersatzanlage














Tag der offenen Tür im Institut für Laboratoriumsmedizin zum Beruf „Medizinisch-technische Laborassistenz“

$
0
0
Über den Ausbildungsberuf „Medizinisch-technische Laborassistenz“ (MTLA) informiert am Sonnabend, den 26.01.2013 von 9.00 bis 12.00 Uhr das Institut für Laboratoriumsmedizin unseres Klinikums am Standort Zittau.

Schulabgänger mit Interesse für Medizin und analytischem Arbeiten haben die Möglichkeit, sich für diese anspruchsvolle Ausbildung zu bewerben. Es existieren sehr gute Einstiegschancen auf dem Arbeitsmarkt. Schon jetzt besteht Bedarf an qualifiziertem Fachpersonal in den Krankenhäusern des ostsächsischen Raumes. In der letzten Zeit konnten schon 5 junge MTLA in unserem Klinikum eingestellt werden. Allein in unserem Institut werden weiter jährlich 1 – 2 neue MTLA gesucht, um die Leistungsfähigkeit des Labors zu erhalten.    

Am Tag der offenen Tür werden Blutzellen, Bakterien, Gewebepräparate und die Bestimmung der Blutgruppe gezeigt. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, das Labor zu besichtigen.

Die Ausbildung erfolgt an der Medizinischen Berufsfachschule des Krankenhauses Dresden Friedrichstadt. Der praktische Teil der Ausbildung für Schülerinnen und Schüler des Landkreises Görlitz wird an unserem Klinikum am Standort Zittau absolviert.
Schulabgänger der 10. bzw. 12. Klasse können sich für einen Ausbildungsplatz bewerben.


Bewerbungen an:

Medizinische Berufsfachschule
am Krankenhaus Dresden Friedrichstadt
Bodelschwinghstraße 1 – 3
01159 Dresden

Telefonische Auskünfte:
 
Nadja Möbius, Tel.: 03583 / 88 1264

Gesundheitskongress Vital 13 am 5. April 2013

$
0
0
Am Freitag, dem 05.04.2013, in der Zeit von 09.00 Uhr bis 16.00 Uhr, findet im Klinikum Oberlausitzer Bergland am Standort Zittau der Vital Gesundheitskongress mit dem Schwerpunkt Diabetes und seine Folgeerkrankungen statt.

Zu der Veranstaltung sind alle Ärzte, medizinisches Fachpersonal sowie alle interessierten Bürgerinnen und Bürger herzlich willkommen.
Wir freuen uns über Ihren Besuch im Klinikum Oberlausitzer Bergland.


Leitung des Pflege- und Funktionsdienstes ab 01.04.2013

$
0
0
DerMartina Helle Aufsichtsrat der Klinikum Oberlausitzer Bergland gemeinnützige GmbH bestellte Frau Martina Helle ab dem 1. April 2013 zur Leiterin des Pflege- und Funktionsdienstes im Klinikum Oberlausitzer Bergland. Frau Helle hat nach der Ausbildung zur Krankenschwester eine Weiterbildung zur Fachschwester für Anästhesiologie und Intensivmedizin aufgenommen. Nach erfolgreichem Abschluss der Weiterbildung zur Stationsschwester arbeitete sie als Stationsleiterin der Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin Zittau und ist seit November 2012 amtierende Oberschwester im Klinikum.

Wir freuen uns auf die gemeinsame Zusammenarbeit mit Frau Helle und wünschen ihr für ihre umfangreichen Aufgaben viel Ausdauer, Geduld und Durchsetzungsvermögen sowie Freude und Erfüllung in der neuen Tätigkeit.

Klinikum als Traumazentrum zertifiziert


Änderung der Telefonnummern in der Klinikum Oberlausitzer Bergland gemeinnützige GmbH

$
0
0
Aufgrund einer Umstellung der Telefonanlage gibt es seit dem 03.06.2013 Änderungen der bekannten Telefonnummern für beide Krankenhausstandorte der Klinikum Oberlausitzer Bergland gemeinnützige GmbH.

Die bisher gültigen Telefonnummern verlieren ab dem o. g. Datum ihre Gültigkeit.

Die zentralen Einwahlnummern lauten:

Standort Zittau:        
Tel. 03583 88 – 1000
Fax 03583 88 – 1009

Standort Ebersbach:    
Tel. 03586 762 – 2000
Fax 03586 762 – 2009
Telefonverzeichnis KOB_Seite 1






„Aktion Saubere Hände“ – Klinikum Oberlausitzer Bergland gGmbH erreicht das Zertifikat in Silber

$
0
0
Die Aktion wurde 2008 durch die WHO als weltweite Kampagne „Clean care is safer care“ begonnen und durch das Bundesministerium für Gesundheit mit der „Aktion sauberen Hände“ gefördert. Unser Klinikum beteiligt sich seit Juli 2008 an der Kampagne mit dem Ziel, die Händedesinfektion als einen wesentlichen Schwerpunkt für mehr Qualität und Sicherheit in der Patientenversorgung zu stärken. Bestandteil der Aktion ist eine mögliche Zertifizierung in drei Abstufungen. Bereits 2010 konnte das Klinikum ein Zertifikat in Bronze erwerben. Nach Ablaufen der Frist von drei Jahren wurde in diesem Jahr ein Zertifikat in Silber beantragt.   
Die Erreichung des Zertifikats ist an mehrere Kriterien gebunden. Ein Bewertungspunkt ist dabei die Durchführung einer Compliance-Messung und Beobachtungen in unterschiedlichen Stationsbereichen. Im November 2013 werden an beiden Standorten Ebersbach und Zittau in Zusammenarbeit mit der etablierten Lenkungsgruppe Aktionstage durchgeführt.
Die Klinikum Oberlausitzer Bergland gemeinnützige GmbH hat die erforderlichen Kriterien zur Verbesserung der Händedesinfektion erfüllt und damit ein Zertifikat der Kategorie Silber erworben. Dieses ist nun bis Juni 2015 gültig ist.

Zertifikat Silber

1. Demenzoffensive im Landkreis Görlitz - Vorträge am Klinikum Oberlausitzer Bergland

$
0
0
Im Rahmen der 1. Demenzoffensive des Landkreises Görlitz  im Klinikum Oberlausitzer Bergland am Standort Zittau finden am 10. Oktober 2013 von 14.00 bis ca. 18.00 Uhr  Vorträge zum Thema Demenz im Speisesaal des Erdgeschosses statt. Referenten am Klinikumstandort Zittau sind an diesem Tag unter anderem Herr Dr. med. Hanzl zum Thema Demenzdiagnostik und Therapie in der hausärztlichen Praxis.  Weitere Vorträge gibt es zu den Themen Vorsorgevollmacht und Leistungen der Pflegeversicherung.  Außerdem spricht Frau Dipl. Gerontologin Gottschalt vom Klinikum Oberlausitzer Bergland über  Methoden zum alltäglichen Umgang mit dementen. Am 7. Oktober startet die Demenzoffensive die vom Geriatrie-Netzwerk Ostsachsen initiiert wurde und soll bis zum 18. Oktober das Thema Demenz im Landkreis Görlitz in den Fokus rücken und Betroffenen und Angehörigen Hilfestellungen anbieten.
 

Klinikum übt den Ernstfall

$
0
0
Am Dienstagnachmittag gegen 17:30 Uhr ertönten im Stadtgebiet Zittau Feuerwehrsirenen. Nach und nach trafen Einsatzfahrzeuge der Feuerwehren aus Zittau, Hràdek, Mittelherwigsdorf und weiteren Gemeinden am Klinikum Zittau ein. Rauch stieg aus einem Fenster im ersten Obergeschoß des Gebäudekomplexes, in dem sich unter anderem die Stationen der Frauenheilkunde und Geburtshilfe befinden. Es kam zu Verkehrseinschränkungen im Kreuzungsbereich Leipziger und Görlitzer Straße. Die Polizei war vor Ort und regelte den Verkehr. So oder ähnlich könnte es im Brandfall ablaufen. Die Durchführung von Katastrophenschutzübungen dient der Überprüfung der hausinternen Abläufe und der Zusammenarbeit zwischen den einzelnen Akteuren wie Feuerwehr und Rettungsdienst im Ernstfall. Der normale Klinikalltag und die Patienten blieben bei dieser Übung unberührt, da Übungshelfer zum Einsatz kamen. Für diese Übung stellten sich 17 Schüler aus der Medizinischen Berufsfachschule Zittau zur Verfügung, die ihre zugeteilten Rollen sehr gut wahrgenommen haben. Die Übung war für alle Beteiligten eine informationsreiche Erfahrung und dient der weiteren Verbesserung des Katastrophenschutzes im Klinikum.
15.10.2013 gegen 17:30 Uhr: Feueralarm im Klinikum Zittau

15.10.2013 gegen 17:30 Uhr: Feueralarm im Klinikum Zittau

Fernsehen und Telefonieren direkt am Patientenbett

$
0
0
Ab Mitte Januar 2014 wird der Aufenthalt im Klinikum Oberlausitzer Bergland am Standort Ebersbach für alle Patienten angenehmer. Der Grund hierfür ist die Neuvergabe des Gestattungsvertrages für Patiententelefonie und -fernsehen wegen der Kündigung des bisherigen Vertrages von Seiten des Betreibers. Es erfolgt eine multimediale Ausstattung jedes einzelnen Patientenbetts mit Terminals zum Fernsehen, Radio hören und Telefonieren. Der Bildschirm und das Fernsehprogramm lassen sich dann individuell einstellen. Dem Patienten wird zusätzlich eine Mediathek angeboten, aus welcher zu den 28 herkömmlichen TV-Sendern auch weitere Filme, Musik oder Hörbücher über ein Tages- oder Wochenpauschale hinzugebucht werden können. Mit dem 13.01.2014 sollen alle Umbaumaßnahmen am Standort Ebersbach abgeschlossen sein und das neue Netz an den Start gehen und somit den Patienten einen Mehrwert anbieten. Alle Umbaumaßnahmen wurden mit ortsansässigen Firmen  durchgeführt die u.a. etwa 16 km Datenleitungen innerhalb eines Monats verlegt haben. Die Gebührenstruktur am Standort Ebersbach ändert sich somit und eine Flatrate für Telefonie und Fernsehen beträgt dann ca. 3,50 € pro Tag. Die Nutzung des Internets ist ebenfalls über die Buchung einer Flatrate möglich.  
Viewing all 139 articles
Browse latest View live